Quantenoptik

Quantenoptik
Quạnten|optik,
 
mathematisch konsistente Beschreibung aller optischen Erscheinungen, d. h. der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und ihrer Wechselwirkung mit stofflicher Materie, auf der Grundlage der Quantenfeldtheorie des elektromagnetischen Feldes (Quantenelektrodynamik). Wellen- und Teilchenvorstellungen sind - ebenso wie die geometrische Optik - anschauliche Näherungen für Teilbereiche der Optik. Den wellenoptischen Begriffen a) Frequenz ν, b) Wellenlänge λ und Ausbreitungsrichtung n sowie c) Polarisation entsprechen die Teilchenbegriffe a) Photonenenergie E = hν, b) Impuls p = h̶k (k = 2π / λn Wellenzahlvektor; h̶ = h / 2π, h plancksches Wirkungsquantum) sowie c) Drehimpuls L = ± h̶n. Der wellenoptische Begriff der Kohärenz ist mit der Photonenstatistik verknüpft: vollständig kohärentem (Laser-)Licht entspricht eine Poisson-Verteilung der Photonen, vollständig inkohärentem (thermischen) Licht eine Bose-Einstein-Verteilung (Bose-Einstein-Statistik).
 
Im engeren Sinn beschreibt die Quantenoptik Erscheinungen, die mit der Wellennatur des Lichts allein nicht erklärt werden können, wie Photoeffekt, Compton-Effekt, kohärente Wechselwirkungsprozesse als Grundlage von Masern und Lasern (einschließlich laserspektroskopische Verfahren) sowie nichtklassisches Licht und die Laserkühlung von Atomen.
 
 
P. Meystre u. M. Sargent: Elements of quantum optics (Berlin 21991);
 M. Orszag: Quantum optics. Including noise reduction, trapped ions, quantum trajectories and decoherence (Berlin 2000);
 W. Vogel u. a.: Quantum optics. An introduction (Berlin 22001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quantenoptik — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantenoptik — kvantinė optika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. quantum optics vok. Quantenoptik, f rus. квантовая оптика, f pranc. optique quantique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Institut für Quantenoptik und Quanteninformation — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehlt Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Gründung 1. November 2003 Trägerschaft Österreichische Akademie der Wissenschaften Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Quantenoptik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibnizpreis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor W. Hänsch — Hänsch im Oktober 2006 Theodor Wolfgang Hänsch, genannt Ted Hänsch, (* 30. Oktober 1941 in Heidelberg) ist Physiker und Direktor am Max Planck Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Er gilt als ein Pionier der Laserspektroskopie und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”